Tesla Model S85D – Rot-Multicoat
Das Tesla Model S85D ist der günstige Einstieg in die faszinierende Welt der Tesla-Elektromobilität. Das Fahrzeug bietet solide und vernünftige Leistungswerte, eine tolle Reichweite und hohen Komfort durch zahlreiche Ausstattungsmerkmale. Bei Greenspeed erhalten Sie die Möglichkeit, das Tesla Model S85D zu kaufen.
Die Variante S85D bietet eine gute Batteriekapazität von 85 kWh – gemäß NEFZ sind damit 528, unter Alltagsbedingungen ca. 350 Kilometer Reichweite erzielbar. Das Fahrzeug leistet maximal 325 (442 PS) und beschleunigt in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt bei 250 km/h, das maximale Drehmoment bei 658 Nm.
Freuen Sie sich auf ein traumhaftes Interieur, welches unter anderem mit beigen Ledersitzen, schwarzem Klavierlack-Dekor und weißem Alcantara-Dachhimmel aufwarten kann. Neben dem Allradantrieb bietet dieses Fahrzeug eine besondere rote Mehrschichtlackierung (Rot Multi-Coat), Autopilot 1.0, Smart-Air-Luftfederung, Kaltwetter-Paket, Diebstahlschutzpaket, Premium-Interieur und ein kostenloses Laderecht an allen europäischen Supercharger-Ladestationen von Tesla.
Im Alltagseinsatz werden Sie bei vielen Gelegenheiten bemerken, dass die Entwickler wirklich mitgedacht haben und ein rundes Gesamtkonzept geschaffen haben. Während andere Hersteller noch warten, bietet Tesla schon jetzt das Elektromobilität-Erlebnis von Morgen.
Wenn Sie an einem Kauf dieses Fahrzeugs interessiert sind, dürfen Sie uns gerne kontaktieren. Bitte beachten Sie: Eine Fahrzeugbesichtigung ist nur nach Terminabsprache möglich. Wir danken für Ihr Verständnis.
Kaufinformationen
Dieses Tesla Model S85D wurde erstmalig im August 2015 zugelassen und hat zwei Vorbesitzer.
Trotz einer Laufleistung von 109.000 km befindet sich dieses Fahrzeug in einem sehr guten Zustand; das gilt für In- und Exterieur.
Das Tesla Model S85D bietet eine gute Batteriekapazität von 85 kWh – gemäß NEFZ sind damit 528, unter Alltagsbedingungen ca. 350 Kilometer Reichweite erzielbar. Das Fahrzeug leistet maximal 325 kW (442 PS) und beschleunigt in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt bei 250 km/h, das maximale Drehmoment bei 658 Nm.
Gemäß NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) beträgt die Reichweite des Tesla Model S 85D 528 Kilometer. Das Fahrzeuge verfügt über eine 85-kWh-Batterie. Die reale Reichweite des Fahrzeugs liegt bei ca. 350 Kilometern – dieser Wert ist in Anbetracht des NEFZ-Wertes recht niedrig angesetzt, allerdings ist der Fahrzyklus auch etwas realitätsfern. Der NEFZ-Wert ist besser dazu geeignet, um Fahrzeuge miteinander zu vergleichen, da identische Prüfbedingungen herrschen. In der Praxis hängt die Reichweite nicht nur von der individuellen Fahrweise ab, sondern auch von den Straßen- und Witterungsbedingungen, Steigung und dem Betriebszustand elektronischer Gerätschaften (Radio, Klimaautomatik, Sitzheizung, etc.). Wir haben uns deshalb und aufgrund persönlicher Erfahrungen dafür entschieden, zu sagen, dass mit diesen Modellen eine Reichweite von 350 Kilometern kein Problem darstellt. Zum Vergleich: Ein BMW i3, Renault Zoe, Nissan Leaf oder ein 2017er e-Golf schaffen unter Realbedingungen rund 200 Kilometer. Bei vielen anderen Elektrofahrzeugen muss noch deutlich früher geladen werden: VW e-Up, Mitsubishi EV, Peugeot iOn, Smart fortwo electric drive und der Citroën C-Zero erreichen in der Praxis lediglich 120-150 Kilometer. Einzig der BYD e6 kann mit der Reichweite des Tesla Model S mithalten, die Realreichweite liegt bei ca. 340 Kilometern. Nicht nur mit seiner realen Reichweite kann das Tesla Model S also überzeugen, auch bei der Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung wird die Konkurrenz buchstäblich abgehängt.

Ausstattung
Im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor hat ein Tesla Model S wesentlich weniger Verschleißteile, außerdem ist die Garantie ausgezeichnet. Typische Technik, die bei Fahrzeugen zu hohen Wartungs- bzw. Reparaturkosten führen können, sind unter anderem die Kupplung, das komplexe Getriebe, der Ölkreislauf, die Einspritzung, die Zündung, Abgasreinigungsanlage, der Auspuff und der Motor. Mit Ausnahme von Batterie und Antriebsstrang hat der Tesla quasi keine Verschleißteile, die zu viel Wartung oder Reparaturkosten erfordern. In Kombination mit der Tatsache, dass Tesla eine Vollgarantie (4 Jahre oder 80.000 km) und eine 8-jährige Garantie auf die Batterie und den Antriebsstrang bietet, sind die Folgekosten deutlich geringer. Bei Garantieanspruch werden Materialkosten und Arbeitsstunden von Tesla übernommen, das Unternehmen gilt zudem als äußerst kundenorientiert und kulant. Das Tesla-Fahren bietet auch steuerliche Vorteile: Für das Elektroauto müssen zehn Jahre keine Kfz-Steuern gezahlt werden. Auch nach Ablauf der Steuerfreiheit ist der Unterhalt günstig. Das Aufladen beim Arbeitgeber lässt sich als geldwerter Vorteil steuerfrei abschreiben. In manchen Städten gibt es weitere Boni, beispielsweise kostenloses Parken oder Tanken sowie die Erlaubnis zur Nutzung der Busspuren.
Dieses Fahrzeug wird mit silbernen 19-Zoll-Original-Tesla-Felgen verkauft.
Für dieses Fahrzeug können wir Ihnen gegen Aufpreis in Höhe von 2.500 Euro (inkl. 19% ausgewiesene MwSt.) auch die sportlichen 21-Zoll-Felgen „Turbine“ (silber oder grau) inklusive Bereifung anbieten. Bitte sprechen Sie uns auf Ihren Wunsch an.
Extras
Das rote Tesla Model S85D verfügt über fünf beige Ledersitze, schwarzes Klavierlack-Dekor und einen weißen Alcantara-Dachhimmel. Das Fahrzeug wurde mit der Option Premium-Innenraumpaket erworben. Obwohl die Laufleistung über 100.000 Kilometer beträgt, befindet sich der Innenraum in einem exzellenten Zustand.
Dieses Fahrzeug ist mit Autopilot (Version 1) ausgestattet (abstandsabhängiger Tempomat, automatisches Spurhalten auch in Kurven, autonomes Einparken längs und quer zur Fahrbahn, fahrerloses Heranholen mittels Smartphone-App). Weitere Informationen zum Tesla-Autopilot finden Sie in unserem Blogbeitrag Tesla-Autopilot: Fahrerassistenzsystem und vollautomatisches Fahren.

Dieses Fahrzeug verfügt über einen Allradantrieb. Der Tesla-Allradantrieb wird durch zwei Motoren realisiert – einer an der Vorder-, einer an der Hinterachse des Fahrzeugs. Die Motoren können das jeweilige Drehmoment separat steuern. Dieser Prozess wird digital gesteuert, im Vergleich zur mechanischen Kraftübertragung wird der Tesla-Allradantrieb deshalb direkter und präziser – für beste Traktion in jeder Situation.
